Sind gekaufte Bewertungen erlaubt in 2025?

Sind gekaufte Bewertungen erlaubt?
Diese Frage stellen sich viele Unternehmen, die ihre Online-Reputation gezielt verbessern möchten. Gekaufte Bewertungen sind längst kein Tabuthema mehr – sie werden eingesetzt, um Vertrauen aufzubauen, Sichtbarkeit zu erhöhen oder schwache Bewertungen auszugleichen. Doch wo liegt die Grenze zwischen cleverem Reputationsaufbau und rechtlichem Risiko?

In diesem Beitrag erfahren Sie, was erlaubt ist, wo rechtliche Fallstricke lauern, und wie Sie Ihre Bewertungslage seriös und rechtssicher stärken können.

✅ Grundsätzlich gilt: Bewertungen sind nicht per se illegal

Das deutsche Recht verbietet nicht das Kaufen von Bewertungen an sich. Entscheidend ist jedoch:

  • Wer gibt die Bewertung ab?
  • Gab es eine echte Leistung oder einen Kontakt?
  • Ist die Bewertung als Werbung erkennbar – oder wird sie als „echte Erfahrung“ dargestellt?

Wenn Bewertungen so formuliert sind, dass sie den Eindruck einer echten Kundenerfahrung erwecken, obwohl es keinen Kundenkontakt gab, kann das wettbewerbswidrig sein (§ 5 UWG – Irreführung).

🧑‍⚖️ Was sagt das Gesetz konkret?

Rechtlich wird es heikel, wenn:

  • Täuschung vorliegt (z. B. frei erfundene Erfahrungsberichte)
  • die Bewertung nicht als Werbung gekennzeichnet ist, obwohl sie bezahlt wurde
  • Konkurrenten gezielt schlecht bewertet werden

→ In diesen Fällen drohen Abmahnungen, Unterlassungsklagen und sogar Strafen wegen Rufschädigung.

💬 Was ist also erlaubt?

Erlaubt ist z. B.:

  • Bewertungen durch echte Nutzer, die eine Leistung erhalten haben (auch bei Gratisangeboten)
  • Feedback über Einladungen oder Anreize („Gutschein gegen Bewertung“), wenn transparent gemacht
  • Dienstleistungen, bei denen echte Personen Bewertungen abgeben – solange keine Täuschung entsteht

🚨 Was Sie vermeiden sollten

  • Bewertungen aus Ländern, in denen Ihr Unternehmen nie tätig war
  • Texte mit auffälliger Werbesprache (Copy & Paste)
  • 20 Bewertungen an einem Tag nach 2 Jahren Funkstille
  • „Copywriting-Bewertungen“ mit identischem Stil

→ Google und Trustpilot erkennen das sofort – und werten es ab oder löschen.

💡 Gekaufte Bewertungen erlaubt? So bleiben Sie auf der sicheren Seite

Wer mit Bedacht vorgeht, klare Richtlinien einhält und auf Seriosität achtet, kann mit gekauften Bewertungen seine Online-Reputation nachhaltig verbessern, ohne rechtliche Probleme zu riskieren.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Bewertungsstrategie rechtlich sauber ist – wir helfen Ihnen gerne weiter.

➕ Interessiert an seriöser Unterstützung?

👉 Google Bewertungen kaufen
👉 Trustpilot Bewertungen kaufen
👉 Bewertungen löschen lassen (unfaire Rezensionen)

Ähnliche Beiträge